Trägerloses Smoktop

Für richtig heiße Sommertage das beste- unkomplizierte, trägerlose Tops!

 

Der obere Abschluss kann wahlweise mit glattem Umschlag genäht (Foto oben) oder einfach offen gelassen werden - das ergibt eine schöne Frillkante.

 

Unser Top ist im Handumdrehen genäht - aus einer geraden Stoffbahn und mit einer Reihe von gesmokten Nähten. Zum Abschluß wird für eine schöne Silhouette ein Gummiband in den Saum gezogen - jetzt kann die Sonne kommen!

MATERIAL

BRUSTUMFANG

84 cm

88 cm

92 cm

96 cm


STOFFVERBRAUCH

Stoffbreite 110 cm

Stoffbreite 140 cm

100 cm 

50 cm 

100 cm

50 cm

100 cm

50 cm

100 cm

50 cm


Unser Top wurde aus einem leichten Baumwolljersey genäht - Tiny Dancer von Art Gallery. Es muss nicht zwingend ein Jersey sein, auch andere Stoffe mit leichtem Fall sind für das Top ideal geeignet, z.B. Rayons, Baumwollgewebe oder Baumwoll-Voiles.

 

Außerdem brauchen Sie...

  • eine Rolle Nähgarn, farblich zum Stoff passend 
  • zwei 10m-Rollen Mettler Elastik-Nähfaden (wir haben den Elastikfaden in der Farbe Schwarz verwendet - er ist nach dem Nähen auf dem dunklen Blau der vorderen Stoffseite nicht sichtbar)
  • Gummiband in 1cm Breite für den Saum
  • eine Sicherheitsnadel

GRÖSSEN

Passend für Größen 36 (38, 40, 42), das entspricht einem Brustumfang von 84 (88, 92, 96) cm.

Unser Mustertop hat Größe 38 bzw. passt für einen Brustumfang von 88 cm.

ZUSCHNEIDEN

Stoffbreite 110 cm:

Zwei rechteckige Stücke von 50 x 58 (60 / 62 / 64) cm zuschneiden. 

 

Stoffbreite 140 cm:

Ein rechteckiges Stück Stoff von 112 (116 (120 / 124) x 50cm zuschneiden.

 

Die Nahtzugaben sind bereits enthalten!

NÄHEN

Stoffbreite 110 cm:

Die beiden Rechtecke rechts auf rechts legen und an einer Schmalseite (mit 50cm Länge) zusammennähen, so dass ein langes Rechteck entsteht.

 

Stoffbreite 110cm und 140cm:

Die beiden langen Kanten (= Ausschnitt- und Saumkante) mit der Overlock oder dem Zickzackstich der Nähmaschine versäubern.

 

Für die Smokarbeit den elastischen Nähfaden von Hand auf die Garnspule wickeln. Achten Sie darauf, dass der Faden möglichst gleichmäßig aufgewickelt wird und nicht zu locker, aber auch nicht zu fest auf der Spule sitzt.

Dann die Spule in die Spulenkapsel der Nähmaschine setzen, sie wie gewohnt in die Nähmaschine einsetzen und den elastischen Faden nach oben holen. Als Oberfaden verwenden SIe das ganz normale Nähgarn.

 

Nähen Sie nun die erste Smoknaht mit 1,5 cm Abstand von der Kante.

Lassen Sie am Anfang und Ende der Reihen jeweils ca. 5cm des elastischen Unterfadens stehen und  verknoten Sie ihn sofort nach Ende der Reihe mit dem Oberfaden. 

 

Setzen Sie parallel zur ersten Smoknaht nähfüßchenbreit die nächste Naht - dabei mit der linken Hand die zusammengezogene Naht der Vorreihe leicht dehnen, damit der Stoff glatt liegt und sich nicht schräg verziehen kann.

 

Werfen Sie zwischendurch immer mal wieder einen Blick in die Spulenkapsel - ist noch genug elastischer Faden für die nächste Reihe da? Ein Fadenwechsel innerhalb einer Naht ist nicht schön und nicht stabil genug.

Für unser Top in Gr. 38 haben wir 15 Reihen im Abstand von jeweils 0,9cm gesmokt. 

Größe 36: 14 Reihen (Größe 40: 16 Reihen, Gr. 42: 18 Reihen) smoken.

Falten Sie das Top und legen Sie es rechts auf rechts aufeinander. Nun nähen Sie die seitliche Naht zusammen. Achten Sie dabei darauf, dass die einzelnen Smoknähte seitlich aufeinandertreffen.

Jetzt noch den unteren Saum ca. 1,5cm umschlagen und feststeppen (Achtung - bei elastischen Jerseystoffen eine elastische Naht verwenden (mit der Zwillingsnadel oder Zickzack-Stich). Lassen Sie eine kleine Lücke offen und ziehen Sie mithilfe der Sicherheitsnadel das Gummiband ein (Länge 2 cm schmaler als Ihre Hüftweite). 

Nähen Sie die Lücke zu.

Abschliessend können Sie wahlweise die obere (Ausschnitt-)Kante als gewellte Rüschenkante stehen lassen - wenn Sie es lieber glatt mögen, schlagen Sie die obere Kante ca. 1cm nach innen um, steppen Sie sie fest (wieder Lücke lassen!) und ziehen Sie ein schmales Gummiband ein.

 

...und fertig ist das Sonnentop!